Jährliche Kosten eines EU-Abgeordneten

Die Kosten für einen EU-Abgeordneten im Jahr belaufen sich auf ca. 600.000 Euro.

Die Grundkosten für alle EU-Abgeordneten im Jahr 2022 belaufen sich somit auf ca. 425 Mio. Euro – Tendenz steigend.

Die fehlende Transparenz und Willkür der EU zeigt sich mit dem Urteil des Gerichts der Europäischen Union, Pressemitteilung Nr. 138/18, indem die EU verweigert den Zugang zu Dokumenten bezüglich der Tagesgelder, Reisekostenerstattungen und Zulagen für parlamentarische Assistenz der Europaabgeordneten zu gewähren.

Ein EU-Abgeordneter erhält monatlich ca. 9.386,29 Euro Gehalt

- Bürokostenpauschale in Höhe von 4.778 Euro

- Bereitstellungspauschale für eigene Mitarbeiter in Höhe von 26.107 Euro

- Hinzu kommen pauschale Reisekosten in Höhe von 4.716 Euro pro Jahr.

- zusätzlich erhält ein EU-Abgeordneter 338 Euro pro Sitzungstag innerhalb der EU und
169 Euro pro Sitzungstag außerhalb der EU.

- die anfallenden Reisekosten für Business-Class, Bahncard 1. Klasse sowie Pauschalen für Maut-, Übergebäck- und Reservierungsgebühren erstattet.

Das ergibt einen monatlichen Betrag von ca. 50.000 Euro pro EU-Abgeordneten. Bei 704 Sitzen kostet es den Steuerzahler monatlich ca. 35 Mio. Euro. Hinzu kommen PR-Kosten, Tagesgeldkosten und vieles mehr.

Wenn ein EU-Abgeordneter nach fünf Jahren nicht wieder gewählt, also Arbeitslos wird, erhält er bis zu 24 Monate lang ca. 220.800 Euro.

Der Steuerzahler bezahlt außerdem pro EU-Abgeordneten:

- zwei Drittel der Kosten für medizinische Versorgung

- Versicherung für Krankheit- und Diebstahlversicherung

- eine Rente von 3,5 Prozent bis max. 70 Prozent vom EU-Abgeordnetengehalt ab den 63. Lebensjahr

- ein Invalidengeld bis 35 Prozent vom EU-Abgeordnetengehalt

- bei Tod 35 Prozent für Ehegattinnen und Ehegatten und Kinder bis zum 21. bzw. 25. Lebensjahr und für Kinder, die wegen Krankheit oder Gebrechen nicht arbeiten gehen können, ein Leben lang

Scheidet ein EU-Abgeordneter nach einem Jahr aus, erhält er sechs Monate lang ein Übergangsgeld in Höhe von ca. 55.200 Euro.

Es gibt Lösungen, doch weder mit CDU, CSU, FDP, SPD noch mit Bündnis 90/Grünen sind diese umzusetzen.